Pflege-Experten
Gute Pflege für besondere Krankheiten
Manche Krankheiten brauchen besondere Pflege.
Dafür haben wir Pflegekräfte, die eine spezielle Ausbildung gemacht haben.
In diesen Bereichen helfen unsere Fachleute besonders gut:
Hilfe bei schlecht heilenden Wunden
Manche Wunden heilen nur sehr langsam oder gar nicht gut.
Das kann den Alltag für betroffene Menschen schwer machen.
Im St. Bernward Krankenhaus gibt es ein Team für die Wund-Versorgung.
Das nennt man: Wund-Management.
Das Wund-Management hilft bei der Heilung der Wunde.
Zum Wund-Management gehören:
- die Versorgung der Wunde,
- die Beratung der Patienten,
- und die Zusammenarbeit von vielen Fachleuten.
Das zentrale Wund-Management gehört zur Klinik für Gefäßchirurgie.
Es hilft aber in allen Abteilungen im Krankenhaus.
Das Team vom zentralen Wund-Management kümmert sich um Menschen:
- mit schwierigen oder großen Wunden
- mit dauerhaften Wunden
- vom ersten Tag im Krankenhaus
- bis zur Entlassung oder Übergabe an den Hausarzt
Auf den Stationen gibt es zusätzlich Wund-Expertinnen und -Experten.
Diese Fachkräfte arbeiten eng mit dem zentralen Wund-Team zusammen.
Hilfe bei Brustkrebs
Im Brustzentrum im St. Bernward Krankenhaus helfen wir Frauen und Männern mit Brustkrebs.
Wir kümmern uns einfühlsam und gut um Sie.
Unsere Breast Care Nurses sind Pflege-Fachkräfte mit einer besonderen Ausbildung für die Betreuung bei Brustkrebs.
Die Breast Care Nurses sind für Sie da:
- ab dem Zeitpunkt der Diagnose
- während der Behandlung
- auch nach dem Krankenhausaufenthalt
Sie unterstützen Sie bei allen Fragen.
Sie helfen, wenn Sie Angst haben oder es Ihnen nicht gut geht.
Sie stellen die Verbindung zu anderen Fachleuten im Krankenhaus her.
Veranstaltungen für Betroffene
In einer Informationsveranstaltung für Menschen mit Krebs geben unsere Breast Care Nurses und andere Fachleute viele wichtige Infos rund um die Krankheit.
Im Gruppen-Angebot Einblick können sich Frauen mit Brustkrebs mit anderen betroffenen Frauen austauschen.
So gewinnen sie mehr Sicherheit, Mut und Selbstvertrauen.
Wenn Sie mit unseren Breast Care Nurses sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal auf Ihrer Station.
Hilfe bei Schmerzen: Unsere Pain Nurses
Starke Schmerzen sind schlecht für den Körper.
Schmerzen können die Heilung verlangsamen.
Sie machen das Leben schwerer.
Unsere Pflegekräfte sprechen jeden Tag mit den Patienten.
Deshalb spielen sie eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schmerzen.
Was ist eine Pain Nurse?
Eine Pain Nurse ist eine Pflege-Fachkraft.
Sie hat eine spezielle Ausbildung für die Behandlung von Schmerzen.
Die Pain Nurse arbeitet eng mit den Narkoseärzten zusammen.
Sie hilft auch bei besonderen Schmerz-Behandlungen, zum Beispiel:
- mit einer Schmerz-Pumpe
- oder mit einem Schmerz-Katheter.
Möchten Sie mit einer Pain Nurse sprechen?
Dann sagen Sie bitte dem Pflege-Team auf Ihrer Station Bescheid.
Hilfe bei Krebs
Im Onkologischen Zentrum helfen wir Menschen mit Krebs und ihren Familien.
Unsere Pflege-Fachkräfte sind besonders ausgebildet für die Pflege von Menschen mit Krebs.
Viele Pflege-Fachkräfte haben eine extra Ausbildung für Palliativpflege.
Das heißt: Sie helfen auch, wenn Sie nicht mehr gesund werden können.
Dann kümmern sie sich darum, dass es Ihnen gut geht.
Was machen unsere Krebs-Pflege-Fachkräfte?
- Sie erklären Ihnen die Behandlung.
- Sie sagen Ihnen, was bei der Behandlung passieren kann, zum Beispiel:
- Übelkeit oder Erbrechen,
- Probleme im Mund,
- Haare fallen aus.
- Sie helfen Ihnen, wenn Sie Angst haben.
- Sie sagen Ihnen, an wen Sie sich sonst noch wenden können.
Zum Beispiel an Psycho-Onkologen oder Sozialarbeiter.
Wenn Sie mit unseren Pflege-Fachkräften sprechen wollen,
dann fragen Sie bitte das Pflege-Team auf Ihrer Station.
Hilfe bei Verwirrung im Krankenhaus
Manche Patientinnen und Patienten im Krankenhaus werden plötzlich verwirrt.
Sie wissen dann nicht mehr, wo sie sind oder was passiert. Das nennt man auch Delir.
Das passiert oft nach einer Operation, bei einer Infektion oder weil alles neu und fremd ist.
Ältere Menschen bekommen das öfter.
Wir haben Pflege-Experten für Delir.
Sie helfen den Pflegekräften auf den Stationen, diese Menschen gut zu betreuen.
Diese Experten prüfen, wer ein Risiko für Verwirrung hat und ob jemand schon verwirrt ist.
Sie planen dann besondere Pflege-Maßnahmen.
Sie erklären auch den Angehörigen, wie sie helfen können.
Auch das Pflege-Personal wird geschult.
Die Pflege-Maßnahmen helfen, Verwirrung zu verhindern und die Patienten wieder zu orientieren. Zum Beispiel:
- den Tagesablauf klar machen,
- Schmerzen gut behandeln,
- frühzeitig helfen, sich wieder zu bewegen.
Die Pflege-Teams und andere Fachleute arbeiten zusammen.
Angehörige können auch mithelfen und den Tagesablauf unterstützen.
Wenn Sie mit unseren Pflege-Experten sprechen möchten, fragen Sie bitte das Pflege-Team auf Ihrer Station.
Manche Menschen bekommen einen künstlichen Darm-Ausgang. Das nennt man Stoma.
Das passiert zum Beispiel bei Darmkrebs oder bei starken Entzündungen im Darm.
Der künstliche Darm-Ausgang kann für immer bleiben oder nur für eine Weile.
Ein künstlicher Darm-Ausgang bedeutet für die Betroffenen:
- sie müssen neue Gewohnheiten lernen
- sie müssen sich an ihren veränderten Körper gewöhnen
Im St. Bernward Krankenhaus gibt es speziell ausgebildete Pflegende, die Stoma-Therapeuten heißen. Sie helfen und unterstützen die Patienten.
Die Stoma-Therapeuten sprechen schon vor der Operation mit den Patienten. Sie zeigen, wie man die notwendigen Materialien benutzt.
Nach der Operation helfen sie auch weiter. Sie geben Anleitung und Beratung.
Sie sorgen auch dafür, dass alles für die Pflege zuhause bereit ist.
So sind die Patienten gut vorbereitet, wenn sie wieder zuhause sind.
Kontaktdaten und Sprechzeiten gibt es auf unserer Übersichtsseite.

Susann Börner
Pflegedirektorin

Sekretariat
Sabrina Gettmann
Tel.: 05121 90-1316
Fax: 05121 90-1391
E-Mail-Kontakt
