Zentrum für Labordiagnostik
Unser Zentrum für Labordiagnostik
Unser Labor ist ein zertifiziertes Zentrum. Das heißt: Die Qualität unserer Arbeit wird regelmäßig geprüft. Wir nehmen an sogenannten Ringversuchen teil. Dabei kontrollieren unabhängige Stellen unsere Ergebnisse.
Was macht unser Labor?
Viele Krankheiten können durch Untersuchungen im Labor erkannt werden.
- Zum Beispiel: Blutveränderungen
- Leber- und Nierenprobleme
- Stoffwechselkrankheiten
Dafür brauchen wir oft nur sehr kleine Mengen Blut oder andere Körperflüssigkeiten.
Vorteile für die Patienten
Dank der Labordiagnostik:
- müssen Patienten weniger belastende Untersuchungen machen,
- müssen Kinder und chronisch Kranke seltener Blut abgeben.
Unsere Untersuchungen
Wir bieten:
- Routine-Analysen zur Grundversorgung
- hoch spezialisierte Laboruntersuchungen
Beispiele:
- Untersuchung von Blut: Wir schauen, was im Blut enthalten ist oder ob bestimmte Stoffe zu viel oder zu wenig sind.
- Untersuchung von Körperflüssigkeiten: Zum Beispiel von Rückenmarksflüssigkeit.
- Untersuchung auf Zellen, Krankheitserreger oder Abwehrstoffe.
Bakteriologie
In der Bakteriologie nehmen wir Abstriche mit einem Wattestäbchen – zum Beispiel von Haut oder Schleimhäuten. Diese werden:
- unter dem Mikroskop betrachtet,
- oder auf einem Nährboden gezüchtet, um krankmachende Keime zu finden.
Wir bilden aus
Unser Zentrum für Labordiagnostik ist für die Weiterbildung von Biologielaboranten und Klinischen Chemikern ermächtigt.
Unsere Schwerpunkte
Was passiert bei einer Laboruntersuchung?
Im Labor werden verschiedene Körperflüssigkeiten untersucht. Die häufigsten Untersuchungen betreffen:
- Blut
- Urin
- Rückenmarksflüssigkeit
- Gelenkflüssigkeit
- andere Körperflüssigkeiten oder Körpermaterialien
Viele Untersuchungen – gute Technik
Wir nutzen moderne und sehr genaue Geräte. Dadurch können wir jeden Tag viele Proben automatisch untersuchen.
Pro Tag führen wir mehr als 3.500 Laboruntersuchungen durch. Das sind über ein Jahr gerechnet rund 1,3 Millionen Untersuchungen!
Wir helfen auch anderen Einrichtungen
Unser Labor untersucht nicht nur Proben aus unserem Krankenhaus. Wir arbeiten auch für andere Krankenhäuser und Arztpraxen.
Blutuntersuchungen im Labor
In unserem Labor untersuchen wir viele verschiedene Stoffe im Blut. Dazu gehören zum Beispiel:
- Elektrolyte – das sind Salze wie Natrium oder Kalium
- Substrate – das sind Stoffe, die der Körper braucht, um Energie zu gewinnen
- Metabolite – das sind Abbauprodukte im Körper
- Enzyme – das sind Eiweiße, die wichtige Vorgänge im Körper steuern
- Lipide – das sind Fette, wie zum Beispiel Cholesterin
- Tumormarker – das sind Stoffe, die bei manchen Krebserkrankungen im Blut erhöht sind
- Kardiologische Parameter – das sind Werte zur Kontrolle des Herzens
- Medikamente – wir prüfen die Menge bestimmter Medikamente im Blut
- Schilddrüsendiagnostik – wir untersuchen, ob die Schilddrüse richtig arbeitet
- Hepatitisserologie – wir testen, ob eine Hepatitis-Infektion vorliegt
- Proteine – wir bestimmen Eiweiße im Blut
- Punktate – wir untersuchen Flüssigkeiten aus Körperhöhlen, zum Beispiel Gelenkflüssigkeit
Ansprechpartner
Silvia Leifhelm
Maike Schlange
Tel.: 05121 90-1686
Untersuchungen rund um Blutgruppen und Antikörper
In unserem Labor führen wir wichtige Blutuntersuchungen durch. Dazu gehören:
- Blutgruppenbestimmung – Wir stellen Ihre Blutgruppe fest.
- Antikörper-Suchtest – Wir suchen nach Abwehrstoffen im Blut.
- Antikörper-Differenzierung – Wir prüfen, welche Antikörper genau vorhanden sind.
- Kreuzprobe (Verträglichkeitsprobe) – Wir testen, ob Spenderblut zu Ihrem Blut passt.
- Coombs-Test (Antihumanglobulin-Test) – Wir prüfen, ob Antikörper rote Blutkörperchen angreifen.
- Antigenbestimmung – Wir bestimmen Merkmale auf den Blutzellen.
Das machen wir mit zwei Methoden:- mit einem Kartensystem (manuell)
- mit einem automatischen Gerät (vollautomatisiert)
Ansprechpartner
Ursula Lazarek
Antje Eigenbrodt
Tel.: 05121 90-1685
Untersuchungen von Blut und Körperflüssigkeiten
In unserem Labor führen wir viele verschiedene Untersuchungen durch. Dazu gehören zum Beispiel:
- Kleines Blutbild – prüft wichtige Blutwerte wie rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen
- Großes Blutbild – enthält zusätzlich das sogenannte Differential-Blutbild zur genaueren Untersuchung der weißen Blutkörperchen
- Mononukleose-Test – erkennt das Pfeiffersche Drüsenfieber
- Besondere Färbungen von Blut und Knochenmark, z. B.:
- Eisenfärbung
- Esterase-Färbung
- Peroxidase-(POX)-Färbung
- Pappenheim-Färbung
- HbA1c – ein Langzeitwert zur Kontrolle des Blutzuckers
- Zählung von Zellen in Körperflüssigkeiten – zum Beispiel in:
- Gehirnflüssigkeit = Liquor
- Gelenkflüssigkeit
- anderen Punktaten – z. B. aus Brust- oder Bauchraum
- Herstellung von Cytospin-Präparaten – dabei werden Zellen aus den Körperflüssigkeiten gesammelt und unter dem Mikroskop untersucht.
Ansprechpartner
Esther-Maria Freyberg
Sabine Oberländer
Tel.: 05121 90-1687
Weitere Laboruntersuchungen
In unserem Labor bieten wir viele wichtige Tests an. Diese helfen, verschiedene Krankheiten früh zu erkennen oder die Behandlung zu kontrollieren.
Unsere Untersuchungen:
- Quick-Test und PTT – zeigen, wie gut das Blut gerinnt
- Thrombozytenzahl und Fibrinogen – helfen bei der Diagnose von Blutgerinnungsstörungen
- AT III und D-Dimere – wichtige Werte für die Blutgerinnung und mögliche Thrombosen
- APC-Resistenz – ein Test auf eine erbliche Störung der Blutgerinnung
- Heparin- und Rivaroxaban-Bestimmung (Faktor Xa) – misst, wie stark diese Medikamente wirken
- Kapillarer Blutzucker – misst den Blutzucker mit einem kleinen Tropfen Blut
- Blutgasanalyse – zeigt, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut ist
- Urin-Schnelltest (Urinstix) und Urinsediment – erkennt z. B. Entzündungen oder Blut im Urin
- Drogenschnelltest – prüft auf verschiedene Drogen im Urin
- Schwangerschaftstest – prüft, ob eine Schwangerschaft vorliegt
- Mikroalbumin – erkennt frühzeitig Schäden an der Niere
Ansprechpartner
Ina Jahn
Sina Henschke
Tel.: 05121 90-1686
Autoimmundiagnostik und spezielle Blutuntersuchungen
In unserem Labor können wir untersuchen, ob das Immunsystem des Körpers gegen den eigenen Körper arbeitet. Das nennt man Autoimmunerkrankung. Dafür nutzen wir verschiedene besondere Tests.
Unsere Untersuchungen:
- Autoimmundiagnostik – zeigt, ob Abwehrstoffe = Antikörper gegen körpereigene Zellen vorliegen
- Indirekte Fluoreszenz – Antikörper werden mit Licht sichtbar gemacht
- Immunoblot – ein spezieller Test, um einzelne Antikörper genau zu bestimmen
- Serumelektrophorese – zeigt die Eiweißzusammensetzung im Blut
- Serumimmunfixation – erkennt krankhafte Eiweiße, z. B. bei Multiplen Myelomen
- Spezielle Liquordiagnostik – untersucht Nervenwasser = Liquor bei z. B. Entzündungen im Gehirn oder Rückenmark
- Reiberdiagramm – zeigt, ob eine Entzündung im Nervensystem vorliegt
- Isoelektrische Fokussierung (oligoklonales IgG) – erkennt spezielle Eiweiße im Liquor
- Antikörperspezifitätsindex (ASI) – vergleicht Antikörper im Blut und im Liquor
Ansprechpartner
Monika Baumert-Rühmkorf
Heike Möller
Tel.: 05121 90-1689
Bakteriologische Untersuchungen
Wir untersuchen Proben aus verschiedenen Körperstellen, um herauszufinden, ob krankmachende Keime vorhanden sind.
Was wir untersuchen:
- Abstriche von Haut und Schleimhaut
- Katheterspitzen
- Körperflüssigkeiten, wie Sekrete, Liquor = Nervenwasser, Sputum = Auswurf
- Urin
- Muttermilch
- Stuhlproben, um krankmachende Keime zu finden
- Blutkulturen
- Nachweis von resistenten Keimen = Keime, die gegen Antibiotika unempfindlich sind
- Untersuchungen, um zu sehen, welche Antibiotika gegen die Keime wirken = Sensibilitätsprüfungen
Schnelltests
Mit Schnelltests erhalten wir erste Hinweise, zum Beispiel:
- Nachweis von Streptokokken A
- Nachweis von Grippeviren Influenza A und B
- Galaktomannan-Antigen – Hinweis auf Pilzinfektionen
- Pilz-Diagnostik
Ansprechpartner
Ulrike Engwicht
Ruth Flögel
Tel.: 05121 90-1688

Dr. rer. nat. Martin Christmann
Laborleiter

Muataz Mani
Laborleiter, Leiter MVZ-Labor

Sekretariat | Britta Ziehl
Tel.: 05121 90-1681 | Fax: 05121 90-1694
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Aufnahme
Geplante Aufnahme ins Krankenhaus
Wenn Sie geplant zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Unterlagen mit:
- Bericht von Ihrem Arzt
- Ergebnisse von Untersuchungen, die Sie schon gemacht haben
- wenn vorhanden: CD oder Speicher mit Bildern, z.B. MRT
- Medikamente, die Sie nehmen
- eine Einweisung
Bevor Sie ins Krankenhaus kommen, machen Sie bitte einen Termin in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat. Dort bekommen Sie weitere Informationen.
Eine Liste mit allen Kontakten für Termine finden Sie hier.
Geplante Aufnahme zur Operation
Wenn Sie wegen einer Operation kommen, melden Sie sich zuerst in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat.
Ein paar Tage vor der Operation kommen Sie zur Untersuchung in die Ambulanz auf Ebene C2.
Dort untersucht Sie der Facharzt und der Narkosearzt. Beide sprechen mit Ihnen.
Nach der Untersuchung gehen Sie zur Patienten-Aufnahme.
Die ist auf Ebene C1.
Dort unterschreiben Sie den Behandlungs-Vertrag.
Am Tag der Operation gehen Sie meist direkt auf die Station F3.
Dort werden Sie auf die Operation vorbereitet.
Von dort werden Sie in den Operations-Saal gebracht.
Nach der Operation kommen Sie auf eine Station.
Ihre Sachen bringt das Krankenhaus-Personal in Ihr Zimmer.
Mehr Infos gibt es hier: Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung und Informationen von A bis Z.
Notfall
Bei einem Notfall kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme.
Dort werden Sie schnell behandelt und wenn nötig aufgenommen.
Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar unter: 05121 90-1293.