Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

ZNA – Zentrale Notaufnahme

Unsere Notaufnahme hilft schnell

Die Notaufnahme heißt bei uns Zentrale Notaufnahme. Kurz: ZNA.

Die ZNA hilft Menschen in Not.

Jedes Jahr kommen mehr als 37.000 Patienten zu uns.

Manche Patienten bleiben danach im Krankenhaus.

Viele Patienten gehen wieder nach Hause.

Sie werden dann vom Hausarzt oder Facharzt weiter behandelt.

Die ZNA ist immer offen

  • 365 Tage im Jahr
  • 24 Stunden am Tag

Ein Ort für Notfälle

Die ZNA ist ein Notfall-Zentrum.

Viele Fachleute arbeiten dort zusammen.

Das nennt man interdisziplinär.

Wichtig: Bitte zuerst anmelden

Bitte gehen Sie direkt zur Anmeldung in der ZNA.

Sie finden die ZNA im St. Bernward Krankenhaus.

Gehen Sie einfach durch den Haupteingang.


Leitstelle der Zentralen Notaufnahme

am St. Bernward Krankenhaus: 05121 90-1293


Ein besonderes Zentrum für Notfälle

Unsere Zentrale Notaufnahme ist ein besonderes Zentrum für Notfälle.

Gute Qualität ist uns wichtig

Wir prüfen unsere Arbeit regelmäßig. Zum Beispiel:

  • nach der Qualitäts-Norm ISO 9001
  • nach besonderen Hygiene-Regeln

Auszeichnung im Jahr 2008

Im Jahr 2008 haben wir eine besondere Auszeichnung bekommen.

Unsere Notaufnahme war die erste in Deutschland, die diese Auszeichnung bekommen hat.

Sie heißt: „Referenzklinik für Notaufnahmen Deutschland“

Die Auszeichnung kommt von der DGINA.

DGINA ist die Deutsche Gesellschaft für Notfallmedizin.

Zusammenarbeit mit Spezial-Zentren

Wir arbeiten mit Spezial-Zentren zusammen.

Zum Beispiel mit dem:

Hilfe bei Gewalt oder Vergewaltigung

Wir helfen Menschen, die geschlagen oder vergewaltigt wurden.

Dann können Sie ins St. Bernward Krankenhaus kommen.
Wir helfen Ihnen – schnell, sicher und kostenlos.

Wenn Sie betroffen sind,
finden Sie auf unserer Notfall-Seite Telefonnummern, die Sie anrufen können.

Wir arbeiten mit dem Netzwerk ProBeweis zusammen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte können Ihre Verletzungen dokumentieren.

Wichtige Infos zur Notaufnahme

Unsere Notaufnahme hat die höchste Versorgungs-Stufe in Deutschland.

Das nennt man: G-BA Stufe III – Umfassende Notfallversorgung.

Wir bilden Ärzte aus

Wir bilden Ärzte aus. Unsere Klinik ist zur ärztlichen Weiterbildung zugelassen. Außerdem bilden wir Medizin-Studierende im Praktischen Jahr aus.

Portrait Michael Hillebrand

Chefarzt | Dr. med. Michael Hillebrand
Leiter Zentrale Notaufnahme

Portrait Britta Ziehl

Sekretariat | Britta Ziehl
Tel.: 05121 90-1681 | Fax: 05121 90-1694
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Aufenthalt in der Zentralen Notaufnahme

Aufnahme

Wenn Sie in unserer Notaufnahme sind, schreiben wir Ihre Daten in den Computer.

Diese Unterlagen brauchen Sie:

  • Krankenversicherungskarte
  • Ein Formular von Ihrem Arzt
  • Wenn Sie von der Krankenkasse befreit sind, bringen Sie bitte den Ausweis mit
  • Wenn Sie eine private Versicherung haben, sagen Sie das unseren Mitarbeitenden

Unsere Mitarbeitenden stellen Ihnen kurze Fragen.

So prüfen wir, wie dringend Ihre Behandlung ist.

Das heißt Manchester-Triage-System.

Ankündigen des Notfalls durch den Hausarzt

Es gibt eine Telefonnummer nur für Ärzte zur Notaufnahme.

So können Patienten schnell angemeldet werden.

Man kann auch zum Arzt durchgestellt werden, der die Behandlung macht.

Unsere Leitstelle ist rund um die Uhr für Sie da:
Telefon: 05121 90-1293

Im Notfall erreichen Sie auch:

Sprechstunde der Kassenärztlichen Vereinigung:
Telefon: 05121 894-3500

Unter dieser Nummer erreichen Sie die Notaufnahme im Helios Klinikum.

Wir dringend ist die Behandlung? – Manchester-Triage-System

Wenn ein Patient bei uns ankommt, machen wir eine Bewertung.

Diese Bewertung heißt Manchester-Triage-System.
Das ist ein besonderes Verfahren.

Es hilft uns, schnell zu entscheiden, wie dringend die Behandlung ist.

Wir wollen, dass jeder Notfall-Patient so schnell wie möglich gut behandelt wird.

Dabei schauen wir, wie schwer die Krankheit oder Verletzung ist.

Wir behandeln nicht nach der Reihenfolge, wer zuerst kommt.

Wir behandeln zuerst die, die es am dringendsten brauchen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Warte- & Behandlungs-Zeit

Manchmal dauert es von der Anmeldung in unserer Notaufnahme
bis zum Beginn der Behandlung etwas länger.

Wir behandeln die Patienten nach der Schwere der Krankheit.

Darum kommt es vor, dass Patienten unterschiedlich lange warten müssen.

Die Behandlungszeit ist die Zeit, in der Sie von einem Arzt oder einer Pflegekraft untersucht und behandelt werden.

In dieser Zeit machen wir alle wichtigen Untersuchungen.

Wir arbeiten schnell.
Damit Ihre Wartezeit und Behandlungszeit so kurz wie möglich sind.

Manchmal gibt es viele Patienten oder dringende Notfälle.

Das kann die Wartezeit verlängern.
So etwas lässt sich leider nicht immer vermeiden.

Wir wissen, dass Sie in einer schwierigen Situation sind und tun unser Bestes.

Auf Tablet-PC schreibende Hände. In grünem Kreis die Aufschrift Übersicht Sprechzeiten und Terminvereinbarung.
Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.

Oft Gesucht

Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Fachkraft in weißer Arbeitskleidung mit bleuen Handschuhen die eine Abkage desinfiziert. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Qualität, Sicherheit und Hygiene
Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
Guetesiegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Geplante Aufnahme ins Krankenhaus

Wenn Sie geplant zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Unterlagen mit: 

  • Bericht von Ihrem Arzt
  • Ergebnisse von Untersuchungen, die Sie schon gemacht haben
  • wenn vorhanden: CD oder Speicher mit Bildern, z.B. MRT
  • Medikamente, die Sie nehmen
  • eine Einweisung 
Sie können uns die Unterlagen auch vorher schicken.

Bevor Sie ins Krankenhaus kommen, machen Sie bitte einen Termin in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat. Dort bekommen Sie weitere Informationen.

Eine Liste mit allen Kontakten für Termine finden Sie hier.

Geplante Aufnahme zur Operation

Wenn Sie wegen einer Operation kommen, melden Sie sich zuerst in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat.

Ein paar Tage vor der Operation kommen Sie zur Untersuchung in die Ambulanz auf Ebene C2.
Dort untersucht Sie der Facharzt und der Narkosearzt. Beide sprechen mit Ihnen.

Nach der Untersuchung gehen Sie zur Patienten-Aufnahme.
Die ist auf Ebene C1.
Dort unterschreiben Sie den Behandlungs-Vertrag.

Am Tag der Operation gehen Sie meist direkt auf die Station F3.
Dort werden Sie auf die Operation vorbereitet.
Von dort werden Sie in den Operations-Saal gebracht.
Nach der Operation kommen Sie auf eine Station.
Ihre Sachen bringt das Krankenhaus-Personal in Ihr Zimmer.

Mehr Infos gibt es hier: Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung und Informationen von A bis Z.

Notfall

Bei einem Notfall kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme.
Dort werden Sie schnell behandelt und wenn nötig aufgenommen.

Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar unter: 05121 90-1293.

Nach oben scrollen