Therapiezentrum – Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie
Unser Therapiezentrum
Unser Therapie-Zentrum besteht aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Wir arbeiten auf allen Stationen im St. Bernward Krankenhaus.
Wir betreuen Patienten aller Altersgruppen und aller medizinischen Kliniken – je nachdem, welche Therapie sie brauchen.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist der Austausch mit Ärzten, Pflegekräften, Neuropsychiatern und dem Sozial- & Entlassmanagement.
So können wir gut zusammenarbeiten und die beste Behandlung für Sie planen.
Unser Team
Wir arbeiten als Team zusammen. So können wir Ihnen eine Behandlung aus verschiedenen Fachbereichen anbieten.
Wir lehren auch im Ausbildungszentrum BK-Campus Bildung am St. Bernward Krankenhaus und an Therapieschulen außerhalb.
Unser Team hat eine gute Ausbildung und bildet sich regelmäßig weiter.
Was wir für Sie tun
Mit unserer Arbeit helfen wir Ihnen, beweglicher zu werden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wir behandeln körperliche Einschränkungen und Schäden, die durch Krankheiten entstehen.
Auch wenn eine vollständige Heilung nicht mehr möglich ist, zum Beispiel bei chronischen Krankheiten, unterstützen wir Sie während Ihres Aufenthalts im St. Bernward Krankenhaus.
Behandlungsmethoden
Wo finden die Behandlungen statt?
Die Therapien finden auf den Stationen, am Patientenbett und in den Therapieräumen statt.
Welche Behandlungen bieten wir an?
- Allgemeine Krankengymnastik
- Atemtherapie
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Neurologische Therapie nach dem Bobath-Konzept – für Kinder und Erwachsene
- Entwicklungsdiagnostik – kurz END
- Reflektorische Atemtherapie bei Kindern und Erwachsenen
- Fußbehandlung nach Zukunft-Huber bei Säuglingen und Kleinkindern
- Elektrotherapie
- Hirnleistungstraining
- Feinmotorik- und Koordinationstraining
- Wasch- und Anziehtraining
- Sprach- und Stimmtherapie
Wo betreuen wir Patienten?
Wir betreuen Patienten auf folgenden Stationen:
- Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
- Geriatrie = Altenmedizin
- Parkinson-Komplex-Abteilung
- Stroke Unit = Schlaganfall-Station
- Epilepsie Care Unit
- Palliativstation = Station für schwerkranke Patienten
- Intensivstation
Je nach Bedarf unterstützen wir auch Patienten auf anderen Stationen.
Physiotherapie
Ziele der Physiotherapie sind:
- Wiederherstellung der Kraft
- Verbesserung der Belastbarkeit
- Wiedererlangen der Mobilität – möglichst selbstständig
- Reduktion von Schmerzen
Um diese Ziele zu erreichen, verwenden wir gezielte Übungen aus der Krankengymnastik und physikalischen Therapie.
Dabei helfen wir Ihnen:
- Mobilisation – Früh- und Erstmobilisation, Erhaltung der Beweglichkeit
- Schmerzlindernde Therapien mit Wärme, Kälte oder anderen Reizen
- Behandlung und Vorbeugung von Muskel- und Sehnenverkürzungen durch Bewegung – Kontrakturbehandlung und Prophylaxe
- Behandlung von Spastik und unwillkürlichen Bewegungen – Regulierung des Muskeltonus
- Förderung wichtiger Muskelfunktionen bei Lähmungen – Anbahnung normaler Bewegungen
- Klassische Krankengymnastik
- Muskelaufbautraining
- Gangtraining
- Gleichgewichtstraining
- Massagen, auch Lymphdrainage
- Anleitung für Angehörige
Ergotherapie
Wir trainieren mit Ihnen wichtige Dinge für den Alltag. Zum Beispiel:
- Essen und Essen vorbereiten
- Waschen
- Anziehen
Außerdem helfen wir Ihnen mit:
- Training von Wahrnehmung und Orientierung
- Training von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
- Bewegungsanbahnung – Muskeln bei Lähmungen anregen
- Behandlung von Störungen nach Krankheiten, zum Beispiel wenn Sie Dinge nicht mehr gut wahrnehmen können
- Stärkung der psychischen und sozialen Gesundheit
- Beratung und Schulung von Angehörigen
- Training der Sensibilität
Logopädie
Wir behandeln Probleme beim Kauen und Schlucken. Diese Probleme sind besonders wichtig für ältere Menschen und Menschen nach einem Schlaganfall.
Die Probleme müssen genau untersucht werden, weil sie sonst eine Lungenentzündung verursachen können.
Wir machen verschiedene Untersuchungen und Therapien, zum Beispiel:
- Schlucktherapie
- Sprachtherapie
- Sprechtherapie
Zusammen mit der Klinik für Neurologie & Neurophysiologie untersuchen wir Schluckstörungen mit einer speziellen Untersuchung, bei der ein kleiner Schlauch eingeführt wird = endoskopische Schluckuntersuchung.
Wir helfen Ihnen, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen zu verbessern.

Stefan Stelzer
Leitung Therapiezentrum
Tel: 05121 90-5138
Sekretariat | Tel.: 05121 90-1191
E-Mail-Kontakt
Annette Schreier-Hellberg
Stellvertretende Leitung
Tel.: 05121 90-5105
Sekretariat | Tel.: 05121 90-1191
E-Mail-Kontakt

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Unsere Sprechzeiten
OGIT (Oberer Gastrointestinaltrakt):
Mi.: 10.00 - 11.00 Uhr
Endokrine Chirurgie:
Di.: 11.00 - 12.00 Uhr
Hepatobiliäre Chirurgie:
Di.: 10.00 - 11.00 Uhr
UGIT (Unterer Gastrointestinaltrakt) und Darmkrebszentrum:
Do.: 10.00 - 11.00 Uhr
CED (Chronisch entzündliche Darmerkrankung):
Mi.: 11.00 - 12.00 Uhr
Hernienchirurgie:
Di.: 10.00 - 11.00 Uhr
Minimalinvasive Chirurgie (MIC):
Di.: 11.00 - 12.00 Uhr
Multiviszeralchirurgie:
Mi.: 12.00 - 13.00 Uhr
Palliativchirurgie:
Do.: 11.00 - 12.00 Uhr