Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

Pflege auf speziellen Stationen

Was bedeutet Pflege?

Pflege heißt: Gut helfen und gut zuhören.

Unsere Mitarbeitenden kümmern sich um viele Menschen. Jeder Mensch ist anders und braucht besondere Hilfe.

Unsere Pflegekräfte

Unsere Pflegekräfte sind gut ausgebildet.
Sie arbeiten an vielen Orten im Krankenhaus.
Viele auf normalen Stationen.

Besondere Stationen

Einige Pflegekräfte arbeiten auf besonderen Stationen, zum Beispiel:

  • in der Notaufnahme – ZNA
  • im Operations-Saal – OP
  • auf der Kinder- und Erwachsenen-Intensivstation
  • im Kreißsaal
  • auf der Geriatrie – Station für alte Menschen
  • auf der Palliativstation – für Menschen mit unheilbaren Krankheiten
  • auf der Überwachungsstation
  • auf anderen Notfall-Stationen, z. B. Stroke Unit oder Chest Pain Unit

Unser Pflege-Team

Unser Pflege-Team hilft immer so gut es geht.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und gerne an Ihre Zeit im Krankenhaus denken.

Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.

Beliebte Seiten

Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Tastatur, Kalender und Schreibstift, graue Kreise mit Aufschrift Veranstaltungen und Termine

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Intensivstation

Menschen mit schweren Krankheiten werden auf unserer Intensiv-Station betreut.
Dort kümmern sich viele Fachleute um die Patienten und ihre Familien.
Dazu gehören Ärzte, Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, Therapeuten, Seelsorger und Sozialarbeiter. Unsere 23 Betten sind mit moderner Technik ausgestattet.

Der Aufenthalt auf der Intensivstation ist für Patienten und ihre Angehörigen sehr schwer.
Deshalb ist es uns wichtig, die Familien in dieser Zeit zu unterstützen.

Besuche sind täglich von 10 bis 18 Uhr erlaubt.
Besucher müssen sich am Eingang mit der Klingel anmelden.
Wie lange und wie oft besucht wird, hängt vom Patienten ab.
Wir empfehlen kurze und regelmäßige Besuche mit höchstens zwei Personen. Kinder dürfen auch besuchen, aber bitte vorher mit den Mitarbeitenden auf der Station sprechen.

Mehr Infos zum Besuch auf der Intensivstation finden Sie in unserem bei den Downloads in unserem Infoflyer für Angehörige.

In unserem OP-Bereich gibt es 11 moderne Operationssäle.
Einer davon hat das Robotik-System Da Vinci Xi.
Zum OP-Team gehören die operierenden Ärzte, Narkoseärzte, Assistenten für Anästhesie und Operationen und OP-Pflegekräfte.

Wenn Sie im St. Bernward Krankenhaus operiert werden, kommen Sie vorher zu einem Termin in eine Ambulanz.
Dort erklären Ihnen die Ärzte den Ablauf und mögliche Gefahren der Operation.
Sie können alle Ihre Fragen stellen.

Auch die Narkoseärzte sprechen mit Ihnen.

Die Anmeldung zur Operation machen Sie auch bei diesem Termin.
Dafür melden Sie sich in der Patientenaufnahme auf Ebene C1.
Dort erledigen Sie die Formalitäten und erfahren, auf welcher Station Sie sich am OP-Tag melden müssen.

Am OP-Tag gehen Sie direkt auf die Station, die Ihnen genannt wurde.
Dort bereiten wir Sie auf die Operation vor.

Manchmal müssen Sie warten, bis wir Sie abholen, weil viele Notfälle da sind.
In seltenen Fällen kann sich die Operation auch auf den nächsten Tag verschieben.
Wenn das passiert, sagen wir Ihnen rechtzeitig Bescheid, wie lange die Wartezeit ungefähr ist.

Nach der Operation erklären wir Ihnen, wie Ihre Behandlung und Ihr Aufenthalt weitergehen.
Wir sagen Ihnen auch, wie die Entlassung und Nachuntersuchungen ablaufen.

Wenn Sie nach dem Krankenhaus eine Kur machen wollen, Tipps zur Ernährung brauchen oder zu Hause Hilfe benötigen, helfen wir Ihnen gern.

Unsere Mitarbeitenden aus der Klinik, dem Sozial- und Entlassmanagement und der Ernährungsberatung kümmern sich um Sie, Ihre Familie und Betreuer.

Mehr Infos finden Sie auf der Seite Unterstützende Angebote.

Nach oben scrollen