Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

Zertifiziertes Pankreaszentrum

Unser Pankreas-Zentrum

Die Bauchspeicheldrüse heißt Pankreas. Sie ist ein wichtiges Organ in unserem Körper.

Sie produziert Enzyme. Diese Enzyme helfen bei der Verdauung. Außerdem regelt die Bauchspeicheldrüse den Blutzucker.

In unserem Zentrum behandeln wir gut- und bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Als fachübergreifendes Zentrum sorgen wir dafür, dass Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge gut zusammenpassen.

Wir arbeiten mit vielen Spezialisten und Praxen aus der Region zusammen.

Mögliche Anzeichen einer Erkrankung

Wenn die Bauchspeicheldrüse krank wird, können verschiedene Symptome auftreten.

Zum Beispiel:

  • Gelbsucht ohne Schmerzen – das heißt auch Ikterus
  • Beschwerden im oberen Bauch
  • Wenig Appetit
  • Gewichtsverlust

Auch wenn keine Beschwerden da sind, sollten Veränderungen am Pankreas untersucht werden. Diese können zum Beispiel im Ultraschall sichtbar sein.

Wie arbeiten wir im Pankreaszentrum?

In unserem zertifizierten Pankreas-Zentrum arbeiten viele Fachleute zusammen.

Das Ziel: Jeder Patient soll die bestmögliche Behandlung bekommen.

Wir kümmern uns um alles – von der Vorsorge bis zur Nachsorge.

Auch Ärzte und Praxen aus der Umgebung helfen mit.

Sie bekommen persönliche Betreuung – bei allen Schritten.

Was ist eine Tumorkonferenz?

Einmal pro Woche sprechen alle Behandler über jeden Patienten.

Das nennt man Tumorkonferenz.

Dort wird gemeinsam ein Behandlungsplan gemacht.

Danach sprechen wir mit Ihnen über diesen Plan.

Das Ziel ist: Gute Abläufe und hohe Qualität für unsere Patienten.

Hohe Qualität – seit vielen Jahren

Unser Zentrum ist zertifiziert.

Das heißt: Wir erfüllen wichtige Qualitäts-Standards.

Behandlung

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind oft schwer zu erkennen und zu behandeln.

In unserem Pankreaszentrum arbeiten viele Fachärzte zusammen.

Wir bieten alle modernen Methoden an:

  • Endoskopische Verfahren
  • Medikamentöse Therapien
  • Operative Eingriffe

Wir unterstützen Sie umfassend

Sie bekommen nicht nur ärztliche Hilfe.

Auch gute Pflege und viele zusätzliche Angebote gehören dazu.

So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Behandlung bekommen.

Diagnostik – welche Krankheit liegt vor

Erste wichtige Schritte: Die Diagnose

Der erste Schritt der Behandlung ist die genaue Diagnose. Das bedeutet, wir machen viele Untersuchungen. So stellen wir fest, ob und welche Erkrankung vorliegt.

Im St. Bernward Krankenhaus gibt es dafür moderne Geräte:

  • Ein spezieller Computertomograph mit mehreren Phasen
  • MRT = Magnetresonanztomographie
  • MRCP = Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie

Wir sind auch spezialisiert auf Ultraschall-Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse, zum Beispiel:

  • Normale Ultraschalluntersuchung = Sonographie
  • Endosonographie – das ist ein Ultraschall von innen
  • Untersuchungen des Bauchspeicheldrüsengangs mit ERCP oder ERP

Wir können auf schonende Weise kleine Gewebeproben aus der Bauchspeicheldrüse entnehmen.

Diese Proben helfen uns, entzündliche Erkrankungen besser zu verstehen und gutartige von bösartigen Erkrankungen zu unterscheiden.

Gemeinsame Entscheidung zur Therapie

Wenn die Diagnostik fertig ist, besprechen die beteiligten Fachärzte zusammen, welche Behandlung am besten ist.

Für schwierige Fälle gibt es regelmäßige Treffen, sogenannte interdisziplinäre Konferenzen.

Dort entscheiden Ärzte für gutartige und bösartige Erkrankungen gemeinsam die beste Therapie für jeden Patienten.

Chemo-Therapie

Was ist Chemo-Therapie?

Die Chemotherapie ist eine Behandlung mit Medikamenten, die Zellgifte = Zytostatika heißen. Diese Medikamente stoppen das Wachstum von Krebszellen.

Man nennt die Chemotherapie auch systemische Therapie, weil die Medikamente über das Blut im ganzen Körper wirken. So können sie Krebszellen auch außerhalb der Bauchspeicheldrüse bekämpfen.

Das Ziel der Chemotherapie ist:

  • Zu verhindern, dass der Haupttumor größer wird.
  • Zu verhindern, dass sich neue Tumore = Metastasen bilden.
  • Beschwerden durch den Tumor zu lindern.

Welche Medikamente eingesetzt werden, hängt vom Krankheitsstadium und vom Gesundheitszustand des Patienten ab.

Wann wird eine Chemotherapie gemacht?

Nach einer Operation bei Bauchspeicheldrüsenkrebs empfehlen wir oft eine unterstützende Chemotherapie. Damit wird das Risiko verringert, dass der Krebs zurückkommt.

Wenn der Tumor zu groß ist, um operiert zu werden, kann eine vorbereitende Chemotherapie mit oder ohne Bestrahlung helfen, den Tumor zu verkleinern, sodass eine Operation möglich wird.

Im fortgeschrittenen Stadium kann die Chemotherapie helfen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Wie und wo erfolgt die Chemotherapie?

Chemotherapien können im Krankenhaus oder oft auch ambulant durchgeführt werden.

Unser Medizinisches Versorgungszentrum für Hämatologie und Onkologie im Vinzentinum Langelinienwall hat 25 Plätze für ambulante Chemotherapie.

Im zertifizierten Onkologischen Zentrum bieten wir unseren Patienten auch die Möglichkeit, an neuen Therapiestudien teilzunehmen.

Mehr Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer:

Endoskopische Therapien

Viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können heute mit einem Endoskop behandelt werden. Unser Pankreas-Zentrum hat erfahrene rzte und viele Behandlungs-Möglichkeiten.

Zum Beispiel können enge Stellen im Gallengang, in der Bauch-Speicheldrüse oder im Zwölffinger-Darm mit kleinen Röhrchen, den Stents, offen gehalten werden. Auch bei Menschen, die schon operiert wurden, können wir oft mit einer speziellen Methode den Gallen- und Pankreasgang erreichen. Oder wir leiten von außen Gallenflüssigkeit ab.

Mehr Informationen finden Sie auch auf der Seite unserer Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie – Medizinische Klinik III.

 

Operationen

Im Pankreas-Zentrum machen wir Operationen bei Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Bauch.

Wir können alle Operationen machen.

Manchmal machen wir eine offene Operation.

Manchmal machen wir kleine Schnitte und benutzen eine Kamera. Das nennt man auch Schlüsselloch-Operation.

Betreuung vor und nach der Operation

Vor, während und nach der Operation betreut Sie ein Team aus verschiedenen Fachleuten:

    • Schmerztherapie
    • Reha-Behandlung
    • Ergo-Therapie und Kranken-Gymnastik
  • Psycho-Onkologische Betreuung
  • Sozial- und Entlass-Management

Mehr über unsere unterstützenden Angebote finden Sie hier: Unterstützende Angebote.

Portrait Michaela Neumann

Klinik Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie
Sekretariat
| Michaela Neumann
Tel.: 05121 90-1241 | Fax: 05121 90-1402
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Portrait Susanne Schwenkler

Allgemein, Viszeral- & Onkologische Chirurgie
Sekretariat |
Susanne Schwenkler
Tel.: 05121 90-1370 | Fax: 05121 90-1402
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Auf Tablet-PC schreibende Hände. In grünem Kreis die Aufschrift Übersicht Sprechzeiten und Terminvereinbarung.
Hellgrüne Kreise. Ein Kreis mit der Aufschrift GIZ, Beratung und Selbsthilfe.
Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.

Ihr Team vom Pankreaszentrum

Portrait Ludger Leifeld

Prof. Dr. med. Ludger Leifeld
Zentrumsleitung, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie

Portrait Jörg Pelz

Prof. Dr. med. Jörg Pelz
Zentrumsleitung, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie
Stellvertretender Ärztlicher Direktor

Portrait Ulrich Kaiser

Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Zentrumsleitung, Chefarzt Hämatologie & Onkologie

Portrait Susanne Schwenkler

Susanne Schwenkler
Sekretariat Allgemein-, Viszeral- Oonkologische Chirurgie

Portrait Susanne König-Banda

Susanne König-Banda
Sekretariat Haematologie, Onkologie & Immunologie

Beliebte Seiten

Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Tastatur, Kalender und Schreibstift, graue Kreise mit Aufschrift Veranstaltungen und Termine
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.
DKG - Deutsche Krebsgesellschaft: Siegel zertifiziertes Pankreaskarzinomzentrum
Guetesiegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen