Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

Zertifiziertes Nierenkrebszentrum

Unser Nierenkrebs-Zentrum

Unser Nierenkrebszentrum ist ein zertifiziertes Zentrum. Das bedeutet: Es ist geprüft und anerkannt.

Viele Fachleute arbeiten bei uns zusammen: zum Beispiel Ärzte für Urologie, Onkologie, Radiologie und weitere Bereiche.

Wir arbeiten außerdem eng mit anderen Kliniken, Arztpraxen und Universitätskrankenhäusern in der Region zusammen.

Was ist Nierenkrebs?

Nierenkrebs wird oft zufällig entdeckt – zum Beispiel bei einer Ultraschall- oder CT-Untersuchung.

Manchmal macht er sich auch bemerkbar, zum Beispiel durch:

  • Blut im Urin
  • Schmerzen in der Flanke – an der Seite des Rückens

Welche Behandlungen gibt es?

Welche Behandlung für Sie richtig ist, hängt von der Größe und Lage des Tumors ab.

Wir bieten unter anderem folgende Verfahren an:

  • Minimal-invasive Operationen – das sind Eingriffe mit kleinen Schnitten. Man nennt das auch Schlüsselloch-Operationen
  • von OP-Robotern unterstützte Operationen
  • nierenerhaltende Eingriffe
  • Entfernung der Niere

Wir besprechen die passende Behandlung ausführlich mit Ihnen – in einem persönlichen Gespräch.

Wir begleiten Sie auf Ihrem ganzen Weg: von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge.

Früherkennung ist wichtig

Gehen Sie zur Vorsorge! So kann Darmkrebs früh erkannt werden.

Wir beraten Sie gern.

Wie arbeiten wir im Nieren-Krebs-Zentrum?

In unserem zertifizierten Nieren-Krebs-Zentrum arbeiten viele Fachleute zusammen.

Das Ziel: Jeder Patient soll die bestmögliche Behandlung bekommen.

Wir kümmern uns um alles – von der Vorsorge bis zur Nachsorge.

Auch Ärzte und Praxen aus der Umgebung helfen mit.

Sie bekommen persönliche Betreuung – bei allen Schritten.

Was ist eine Tumorkonferenz?

Einmal pro Woche sprechen alle Behandler über jeden Patienten.

Das nennt man Tumorkonferenz.

Dort wird gemeinsam ein Behandlungsplan gemacht.

Danach sprechen wir mit Ihnen über diesen Plan.

Das Ziel ist: Gute Abläufe und hohe Qualität für unsere Patienten.

Hohe Qualität – seit vielen Jahren

Unser Zentrum ist zertifiziert.

Das heißt: Wir erfüllen alle wichtigen Qualitäts-Standards.

Wir unterstützen Sie umfassend

Sie bekommen nicht nur ärztliche Hilfe.

Auch gute Pflege und viele zusätzliche Angebote gehören dazu.

Portrait Silke Opitz

Sekretariat | Silke Opitz
Tel.: 05121 90-1415 – Fax: 05121 90-1615
E-Mail Kontakt
Weitere Infos in unserer Sprechzeitenübersicht.

Auf Tablet-PC schreibende Hände. In grünem Kreis die Aufschrift Übersicht Sprechzeiten und Terminvereinbarung.
Hellgrüne Kreise. Ein Kreis mit der Aufschrift GIZ, Beratung und Selbsthilfe.
Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.

Ihr Team vom Nierenkrebszentrum

Portrait Markus Ulbrich

Dr. med. Markus Ulbrich​
Zentrumsleitung, Chefarzt Urologie

Portrait Sebastian Edeling
Dr. med. Sebastian Edeling
Chefarzt Urologische Robotik
Portrait Ulrich Kaiser

Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Chefarzt Hämatologie & Onkologie

Portrait Kostiantyn Mrug

Kostiantyn Mrug
Zentrumskoordinator, Urologie

Portrait Silke Opitz

Silke Opitz
Sekretariat

Beliebte Seiten

Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Tastatur, Kalender und Schreibstift, graue Kreise mit Aufschrift Veranstaltungen und Termine
Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
DKG - Deutsche Krebsgesellschaft: Siegel Zertifiziertes Nierenkrebszentrum
Guetesiegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen