Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfall-Chirurgie
Wir helfen Menschen mit Verletzungen oder Krankheiten von:
- Knochen und Gelenken
- Muskeln, Sehnen und Bändern
- und der Wirbelsäule
Wir behandeln Menschen jeden Alters – Kinder und Erwachsene.
Manche bleiben ein paar Tage im Krankenhaus.
Andere gehen nach der Behandlung wieder nach Hause.
Das heißt: Wir behandeln stationär (mit Übernachtung) und ambulant (ohne Übernachtung).
Operationen und Behandlungen
Wir bieten viele Operationen und Behandlungen an, zum Beispiel:
- Gelenkersatz = Endoprothetik, zum Beispiel neue Hüfte oder neues Knie
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Schultern, Ellenbogen, Händen, Becken, Hüften, Knien und Füßen
- Kinder-Orthopädie
- Unfall-Chirurgie – Knochenbrüche und Unfälle
- Neuro-Chirurgie
- Behandlung von schwer verletzten Menschen = Polytrauma
Viele Operationen machen wir mit kleinen Schnitten. Das nennt man auch Schlüsselloch-Chirurgie.
Manche machen wir mit normalen Schnitten.
Zusammenarbeit
Unsere Klinik ist beim Verfahren der Berufsgenossenschaft – VAV zugelassen.
Das bedeutet: Wir dürfen Arbeits-Unfälle behandeln.
Wir arbeiten eng mit anderen Fachärzten und Abteilungen im Krankenhaus zusammen.
So können wir die beste Behandlung bieten.
Unsere Zentren
Wir sind ein regionales Trauma-Zentrum und ein zertifiziertes Endo-Prothetik-Zentrum – kurz: EPZ.
Im EndoProthetikZentrum kümmern wir uns vor allem um künstliche Gelenke.
Wir operieren oft Hüft- und Kniegelenke.
Als regionales Trauma-Zentrum helfen wir Menschen mit schweren Verletzungen rund um die Uhr.
Zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall oder Verkehrsunfall.
Unsere Klinik ist Teil des Trauma-Netzwerks Hannover.
Sie gehört zum Trauma-Register der Deutschen Gesellschaft für Unfall-Chirurgie.
Wir bilden Ärzte aus
Wir bilden Ärzte aus. Unsere Klinik ist zur ärztlichen Weiterbildung zugelassen. Außerdem bilden wir Medizin-Studierende im Praktischen Jahr aus.

Chefarzt | Privatdozent Dr. med. habil. Markus Beck
Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Sekretariat | Daniela Schwendy
Tel.: 05121 90-1119 | Fax: 05121 90-1124
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Klinik-Aufnahme
Geplante Aufnahme ins Krankenhaus
Wenn Sie geplant zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Unterlagen mit:
- Bericht von Ihrem Arzt
- Ergebnisse von Untersuchungen, die Sie schon gemacht haben
- wenn vorhanden: CD oder Speicher mit Bildern, z.B. MRT
- Medikamente, die Sie nehmen
- eine Einweisung
Bevor Sie ins Krankenhaus kommen, machen Sie bitte einen Termin in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat. Dort bekommen Sie weitere Informationen.
Eine Liste mit allen Kontakten für Termine finden Sie hier.
Geplante Aufnahme zur Operation
Wenn Sie wegen einer Operation kommen, melden Sie sich zuerst in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat.
Ein paar Tage vor der Operation kommen Sie zur Untersuchung in die Ambulanz auf Ebene C2.
Dort untersucht Sie der Facharzt und der Narkosearzt. Beide sprechen mit Ihnen.
Nach der Untersuchung gehen Sie zur Patienten-Aufnahme.
Die ist auf Ebene C1.
Dort unterschreiben Sie den Behandlungs-Vertrag.
Am Tag der Operation gehen Sie meist direkt auf die Station F3.
Dort werden Sie auf die Operation vorbereitet.
Von dort werden Sie in den Operations-Saal gebracht.
Nach der Operation kommen Sie auf eine Station.
Ihre Sachen bringt das Krankenhaus-Personal in Ihr Zimmer.
Mehr Infos gibt es hier: Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung und Informationen von A bis Z.
Notfall
Bei einem Notfall kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme.
Dort werden Sie schnell behandelt und wenn nötig aufgenommen.
Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar unter: 05121 90-1293.