Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

Klinik für Kinder- & Jugendmedizin

Unsere Klinik für Kinder und Jugendliche

In unserer Klinik behandeln wir:

  • Neugeborene – gleich nach der Geburt
  • Kleinkinder
  • Schulkinder
  • Jugendliche bis 18 Jahre

Wie wir behandeln

Die Behandlung kann bei uns auf drei Arten stattfinden:

  • stationär – mit Übernachtung im Krankenhaus
  • teilstationär – tagsüber im Krankenhaus, ohne Übernachtung
  • ambulant – Besuch bei uns ohne Aufnahme

Was wir behandeln

Wir behandeln fast alle Krankheiten, die Kinder und Jugendliche haben können. Zum Beispiel:

  • Frühgeborene und kranke Neugeborene
  • Epilepsie und andere Erkrankungen des Gehirns und der Nerven
  • Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse
  • Herz-Erkrankungen
  • Hormon-Erkrankungen
  • Zuckerkrankheit – alle Formen von Diabetes
  • Behandlungen nach Operationen

Gemeinsam stark

Wir arbeiten eng mit anderen Fachabteilungen im St. Bernward Krankenhaus zusammen. Zum Beispiel mit:

Eine kinderfreundliche Umgebung

Wir möchten, dass sich Kinder und Eltern bei uns wohlfühlen. Darum gibt es bei uns:

  • eine ruhige und freundliche Umgebung
  • Eltern-Kind-Zimmer – für das gemeinsame Übernachten

Auch ambulant für Sie da

Ihr Kind kann auch ohne Aufnahme zu uns kommen – in unsere Praxis für Kinder- und Jugendmedizin im MVZ Vinzentinum am Ratsbauhof.

Ihr Kind ist bei uns gut aufgehoben

Wenn Sie Ihr Kind zu uns bringen, schenken Sie uns großes Vertrauen.
Das wissen wir – und wir tun alles, um Ihrem Kind zu helfen.

Wir bilden Ärzte aus

Wir bilden Ärzte aus. Unsere Klinik ist zur ärztlichen Weiterbildung zugelassen. Außerdem bilden wir Medizin-Studierende im Praktischen Jahr aus.

Aufnahme Kinder- & Jugendmedizin

Aufnahme auf Station

Information zur Aufnahme im Krankenhaus

Ihr Kind kommt bald ins Krankenhaus.
Bitte kommen Sie zur vereinbarten Uhrzeit.

Diese Unterlagen müssen Sie mitbringen:

  • Einweisung vom Arzt – für die Aufnahme auf der Station
  • Versichertenkarte von der Krankenkasse
  • Gelbes Vorsorge-Heft
  • Impfpass und Mutterpass – wenn Ihr Kind ein Neugeborenes ist
  • Liste mit allen Medikamenten, die Ihr Kind regelmäßig einnimmt
  • Vorhandene Arztbriefe

Wie Sie sich anmelden

Gehen Sie bitte zuerst zur Patienten-Anmeldung.
Die Anmeldung finden Sie in der Eingangshalle vom Krankenhaus.

Dort nehmen unsere Mitarbeitenden Ihre Unterlagen entgegen.
Wir erfassen die Daten von Ihrem Kind und legen eine Patientenakte an.

Was passiert danach?

Danach gehen Sie gemeinsam auf die Station.
Ein Kinderarzt spricht mit Ihnen.
Auch Kinderkranken-Pflegekräfte kümmern sich um Sie.
Dann werden die nötigen Untersuchungen gemacht.

Tages-klinik & Ambulanzen

Behandlung in der Kindertagesklinik

In unserer Kindertagesklinik werden Kinder untersucht und behandelt.

Die Kinder bleiben nicht über Nacht im Krankenhaus.
Sie kommen morgens zur Behandlung und gehen nachmittags wieder nach Hause.

Für den Besuch brauchen Sie eine Einweisung vom Hausarzt oder Kinderarzt.

Was behandeln wir in der Kindertagesklinik?

  • Übergewicht – Fachwort: Adipositas
  • Starke oder häufige Kopfschmerzen
  • Erkrankungen des Gehirns und der Nerven
    zum Beispiel Epilepsie oder Krampfanfälle
  • Probleme beim Wasserlassen – Einnässen
  • Verstopfung oder Stuhlverlust
  • Allergien
  • Andauernde Bauchschmerzen
    – wir machen Atemtests, zum Beispiel bei Laktose- oder Fruchtzucker-Unverträglichkeit
  • Untersuchungen unter Narkose
    – zum Beispiel eine Magenspiegelung mit Gewebe-Entnahme
  • Infusionen
    – zum Beispiel bei chronischen Darm-Erkrankungen oder Kurzdarmsyndrom
  • Untersuchungen in Kurznarkose
    – zum Beispiel EEG oder MRT
  • Untersuchungen von Blase und Nieren
    – zum Beispiel eine Röntgen-Untersuchung beim Wasserlassen
  • Betreuung von Frühgeborenen
    – oder von Kindern mit schweren Mehrfach-Behinderungen

Haben Sie Fragen?

Alle Telefon-Nummern und Sprechzeiten finden Sie hier.

Aufnahme von Begleit-Personen

Ein Elternteil kann mit im Krankenhaus bleiben

Übernachten in der Kinderklinik

Ein Elternteil oder eine andere Begleitperson kann mit dem Kind im Krankenhaus übernachten.

Was müssen Sie tun?

Wenn Sie bei Ihrem Kind bleiben möchten, sagen Sie das bitte bei der Aufnahme im Krankenhaus.

Oder sprechen Sie später mit den Mitarbeitenden auf der Station.

Wer bezahlt die Übernachtung?

Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn das Kind noch klein ist.

Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.

Wenn Sie die Kosten selbst zahlen müssen:

  • 30 Euro pro Nacht für die erste Begleitperson
  • 75 Euro pro Nacht für die zweite Begleitperson

Wichtig

Manchmal sind alle Betten belegt.
Dann kann es sein, dass nicht alle Eltern übernachten können.
Kranke Kinder haben immer Vorrang.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie gern im Sekretariat an – wir helfen Ihnen weiter.

Allgemeine Klinik-Aufnahme

Allgemeine Informationen zur Aufnahme in die Klinik finden Sie auf dieser Seite Anmeldung & Aufnahme.

Portrait Sylvia Gluer

Chefärztin | Prof. Dr. med. Sylvia Glüer
Klinik für Kinderchirurgie

Portrait Andreas Beider

Chefarzt | Dr. med. Alexander Beider
Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin

Portrait Sven Hethey

Chefarzt | Dr. med. Sven Hethey
Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin

Portrait Ines Reiche

Klinik Kinder- & Jugendmedizin – Neonatologie – Kinderchirurgie – Neuropädiatrie
Sekretariat
| Iris Reiche
Tel.: 05121 90-1701 | Fax: 05121 90-1703
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Auf Tablet-PC schreibende Hände. In grünem Kreis die Aufschrift Übersicht Sprechzeiten und Terminvereinbarung.
Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.

Beliebte Seiten

Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Fachkraft in weißer Arbeitskleidung mit bleuen Handschuhen die eine Abkage desinfiziert. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Qualität, Sicherheit und Hygiene
Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
Siegel Ausgezeichnet für Kinder
Guetesiegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Klinikaufnahme

Geplante Aufnahme ins Krankenhaus

Wenn Sie geplant zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Unterlagen mit: 

  • Bericht von Ihrem Arzt
  • Ergebnisse von Untersuchungen, die Sie schon gemacht haben
  • wenn vorhanden: CD oder Speicher mit Bildern, z.B. MRT
  • Medikamente, die Sie nehmen
  • eine Einweisung 
Sie können uns die Unterlagen auch vorher schicken.

Bevor Sie ins Krankenhaus kommen, machen Sie bitte einen Termin in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat. Dort bekommen Sie weitere Informationen.

Eine Liste mit allen Kontakten für Termine finden Sie hier.

Geplante Aufnahme zur Operation

Wenn Sie wegen einer Operation kommen, melden Sie sich zuerst in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat.

Ein paar Tage vor der Operation kommen Sie zur Untersuchung in die Ambulanz auf Ebene C2.
Dort untersucht Sie der Facharzt und der Narkosearzt. Beide sprechen mit Ihnen.

Nach der Untersuchung gehen Sie zur Patienten-Aufnahme.
Die ist auf Ebene C1.
Dort unterschreiben Sie den Behandlungs-Vertrag.

Am Tag der Operation gehen Sie meist direkt auf die Station F3.
Dort werden Sie auf die Operation vorbereitet.
Von dort werden Sie in den Operations-Saal gebracht.
Nach der Operation kommen Sie auf eine Station.
Ihre Sachen bringt das Krankenhaus-Personal in Ihr Zimmer.

Mehr Infos gibt es hier: Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung und Informationen von A bis Z.

Notfall

Bei einem Notfall kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme.
Dort werden Sie schnell behandelt und wenn nötig aufgenommen.

Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar unter: 05121 90-1293.

Nach oben scrollen