Menü
Alltagssprache

Navigationsmenü

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin
– Medizinische Klinik I

Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

In unserer Klinik behandeln wir Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Herz-Rhythmus-Störungen
  • Herz-Infarkt
  • Herz-Schwäche

Wir arbeiten in diesen Bereichen:

  • der Kardiologie – Behandlung von Herz-Erkrankungen
  • der Elektrophysiologie – Behandlung von Herz-Rhythmus-Störungen
  • der Intensivmedizin – Behandlung schwerst kranker Menschen
  • der Chest-Pain-Unit – kurz: CPU. Das ist eine Abteilung für Patienten mit starkem Brust-Schmerz.

Untersuchungen und Behandlungen

Wir bieten viele moderne Untersuchungen und Behandlungen an, zum Beispiel:

  • EKG – Elektrokardiogramm
  • Langzeit-EKG und Belastungs-EKG
  • Ultraschall vom Herzen – Echo-Kardiographie
  • Einsetzen von Herz-Schrittmachern
  • Herzkatheter-Untersuchung
  • Bild-Aufnahmen vom Herzen – zum Beispiel CT oder MRT

Intensiv-Station

Auf unserer Intensiv-Station versorgen wir Menschen mit:

  • schweren Herz-Kreislauf-Problemen
  • anderen lebensbedrohlichen Krankheiten

Wir arbeiten dabei mit anderen Kliniken im Haus zusammen – zum Beispiel mit der Klinik für Anästhesie und Notfallmedizin.

Chest-Pain-Unit – kurz: CPU

In der Chest-Pain-Unit behandeln wir Menschen mit akuten Brust-Schmerzen.

Wir überwachen die Patienten rund um die Uhr.

So stellen wir schnell fest, ob ein Herz-Infarkt vorliegt und können sofort handeln.

Die CPU ist seit 2010 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie anerkannt.

Herzinfarkt-Netz Hildesheim-Leinebergland

Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute.

Im Herzinfarkt-Netz arbeiten wir mit Kliniken und Rettungsdiensten in der Region zusammen.

So können wir ein verschlossenes Herz-Kranz-Gefäß schnell wieder öffnen – oft schon wenige Minuten nach der Ankunft im Krankenhaus.

Cardiac Arrest Center – kurz: CAC

Wir sind ein anerkanntes Cardiac Arrest Center.

Das heißt: Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Menschen nach einer Wiederbelebung, zum Beispiel nach einem Herzstillstand.

Wir arbeiten dabei eng mit anderen Fachrichtungen zusammen – zum Beispiel mit:

  • der Anästhesie
  • der Neurologie
  • der Notfallmedizin

Wir bilden Ärzte aus

Wir bilden Ärzte aus. Unsere Klinik ist zur ärztlichen Weiterbildung zugelassen. Außerdem bilden wir Medizin-Studierende im Praktischen Jahr aus.

Portrait Marcus Pirot

Chefarzt | Dr. med. Marcus Pirot
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

Portrait Gabriele Hoffmann

Sekretariat | Gabriele Hoffmann
Tel.: 05121 90-1036 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Auf Tablet-PC schreibende Hände. In grünem Kreis die Aufschrift Übersicht Sprechzeiten und Terminvereinbarung.
Aufschrift: gut zu wissen und Informationen von A-Z auf hellblauem Untergrund mit einem weißen Post-It mit Ausrufezeichen.
Zwei Hände halten buntgefärbe Scheerenschnitte von Menschen die einander im Kreis die Hände reichen. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Unterstützende Angebote.

Beliebte Seiten

Blaues, ortanzeigendes Icon auf hellgrünem Hintergrund mit der Aufschrift Klnik und Zentrum finden
grüne Symbole männlich-weiblich auf dunkelblauem Hintegrund mit der Aufschrift Experten finden
Fachkraft in weißer Arbeitskleidung mit bleuen Handschuhen die eine Abkage desinfiziert. Mittelgrüner Kreis mit der Aufschrift Qualität, Sicherheit und Hygiene
Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
Siegel der DGK: zertifizierte Chest Pain Unit
Siegel Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
Guetesiegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Unsere Sprech-Stunden

Geplante Aufnahme ins Krankenhaus

Wenn Sie geplant zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Unterlagen mit: 

  • Bericht von Ihrem Arzt
  • Ergebnisse von Untersuchungen, die Sie schon gemacht haben
  • wenn vorhanden: CD oder Speicher mit Bildern, z.B. MRT
  • Medikamente, die Sie nehmen
  • eine Einweisung 
Sie können uns die Unterlagen auch vorher schicken.

Bevor Sie ins Krankenhaus kommen, machen Sie bitte einen Termin in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat. Dort bekommen Sie weitere Informationen.

Eine Liste mit allen Kontakten für Termine finden Sie hier.

Geplante Aufnahme zur Operation

Wenn Sie wegen einer Operation kommen, melden Sie sich zuerst in der Ambulanz oder im Klinik-Sekretariat.

Ein paar Tage vor der Operation kommen Sie zur Untersuchung in die Ambulanz auf Ebene C2.
Dort untersucht Sie der Facharzt und der Narkosearzt. Beide sprechen mit Ihnen.

Nach der Untersuchung gehen Sie zur Patienten-Aufnahme.
Die ist auf Ebene C1.
Dort unterschreiben Sie den Behandlungs-Vertrag.

Am Tag der Operation gehen Sie meist direkt auf die Station F3.
Dort werden Sie auf die Operation vorbereitet.
Von dort werden Sie in den Operations-Saal gebracht.
Nach der Operation kommen Sie auf eine Station.
Ihre Sachen bringt das Krankenhaus-Personal in Ihr Zimmer.

Mehr Infos gibt es hier: Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung und Informationen von A bis Z.

Notfall

Bei einem Notfall kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme.
Dort werden Sie schnell behandelt und wenn nötig aufgenommen.

Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar unter: 05121 90-1293.

Nach oben scrollen