Ihre Fragen – Unsere Antworten
Oft gestellte Fragen rund um die Geburt – einfach erklärt.
Auf unserer Fragen-Seite beantworten wir Ihnen oft gestellte Fragen = FAQ. Zum Beispiel:
- Wie melde ich mich zur Geburt an?
- Wie läuft eine Geburt ab?
- Was passiert beim Aufenthalt im St. Bernward Krankenhaus?
Sie haben noch mehr Fragen? Dann rufen Sie uns gern an.
Fragen – Vor der Geburt
Wie melde ich mich zur Geburt an?
Sie melden sich bei uns in der Hebammen-Sprechstunde an.
Das ist ein persönliches Gespräch mit einer Hebamme. Dabei:
- schreiben wir wichtige Informationen auf,
- besprechen wir mit Ihnen, wie die Geburt ablaufen kann,
- halten wir Ihre Wünsche zur Geburt fest,
- und beantworten alle Ihre Fragen.
Sie können gern eine Person mitbringen – zum Beispiel den werdenden Vater oder eine Vertrauensperson.
Wo findet die Sprech-Stunde statt?
Das Gespräch mit der Hebamme findet in der Praxis der Hebamme statt.
Sie ist in Raum 1.41, Gebäude F, Ebene 1.
Dort ist es ruhig und entspannt, damit wir gut miteinander sprechen können.
Wie lange dauert die Hebammensprechstunde?
Wir planen etwa eine Stunde pro Familie ein.
Manchmal dauert der Termin etwas kürzer oder länger.
Wir schreiben wichtige Informationen zu Ihrer Schwangerschaft auf.
Und wir nehmen uns viel Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
Vorbereitung auf die Hebammen-Sprech-Stunde
Bitte überlegen Sie sich vorher, was Ihnen bei der Geburt wichtig ist.
Zum Beispiel:- Möchten Sie Musik hören?
- Möchten Sie eine Wassergeburt?
Wir schreiben Ihre Wünsche auf.
So wissen alle Mitarbeitenden, was Sie sich wünschen.
Hilfe bei Sorgen oder Angst
Manche Frauen machen sich viele Gedanken über die Geburt.
Manche Frauen haben auch Angst davor.
Dafür gibt es bei uns eine besondere Hebammen-Sprech-Stunde.
Sie können schon früh in der Schwangerschaft zu uns kommen.
Wir sprechen über Ihre Ängste und finden gemeinsam Lösungen.
Wer ist in der Hebammensprechstunde für Sie da?
In der Hebammen-Sprech-Stunde sprechen Sie mit einer Hebamme.
Sie sehen keine Ärztin oder keinen Arzt.
Wenn die Hebamme etwas Auffälliges feststellt, sagt sie Ihnen Bescheid.
Dann bekommen Sie einen Termin in der ärztlichen Sprech-Stunde.
Was muss in die Tasche für die Geburt?
Eine Liste mit allen wichtigen Dingen finden Sie hier:
Fragen – Zur Geburt
Wie beginnt eine Geburt?
Jede Geburt ist anders.
Manche Frauen haben zuerst Wehen.
Andere Frauen verlieren zuerst Fruchtwasser.
Wenn Sie Fruchtwasser verlieren:
Fahren Sie bitte direkt zum Kreißsaal.
Wenn Sie Wehen haben:
Fahren Sie ins Krankenhaus,
wenn Sie sich zu Hause nicht mehr wohlfühlen.
Fahren Sie bitte los:
- Wenn Sie seit einer Stunde Wehen haben
- und die Wehen alle 5 Minuten kommen.
Was machen Sie, wenn Sie ins Krankenhaus kommen?
Bitte zeigen Sie zuerst Ihre Krankenkassen-Karte.
Das geht in der Zentralen Notaufnahme – kurz: ZNA –
oder bei der Patientenaufnahme.
Danach gehen Sie direkt zum Kreißsaal.
Dort gibt es eine Klingel an der Tür.
Bitte klingeln Sie.
Eine Hebamme holt Sie dann ab.
- welche Beschwerden Sie haben
- und wie viele Wochen Ihre Schwangerschaft schon dauert.
Dann schreiben wir ein CTG,.
Damit prüfen wir, ob es Ihrem Baby gut geht.
Wenn es nötig ist, folgen weitere Untersuchungen – natürlich nur, wenn Sie damit einverstanden sind.
Danach besprechen wir mit Ihnen, wie es weitergeht.
Im Kreißsaal sind meist mindestens drei Hebammen gleichzeitig da.
Es wird bei allen normalen Geburten gemacht.
Auspulsieren der Nabel-Schnur bedeutet:
Die Nabel-Schnur wir erst durchtrennt, wenn sie von innen verschlossen ist. Dann fließt kein Blut mehr zum Baby.
Sie möchten Plazenta-Globuli machen lassen?
Ja, das geht bei uns.
Unsere Hebammen nehmen die Plazenta für Sie ab.
Plazenta-Globuli sind kleine Kügelchen aus der Plazenta.
Das müssen Sie vorbereiten:
- Sie müssen selbst eine Firma suchen, die das macht.
- Sie müssen sich rechtzeitig vor der Geburt darum kümmern.
- Die Firma schickt Ihnen ein Paket mit Materialien.
- Bringen Sie dieses Paket bei der Geburt mit ins Krankenhaus.
Kann ich Nabel-Schnur-Blut entnehmen lassen?
Ja, das geht bei uns.
Kann ich Nabel-Schnur-Blut spenden oder privat aufbewahren lassen?
Ja, das geht bei uns auch.
Das müssen Sie vorbereiten:
- Sie müssen selbst eine Firma suchen, die das macht.
- Sie müssen sich rechtzeitig vor der Geburt darum kümmern.
- Die Firma schickt Ihnen ein Paket mit Materialien.
- Bringen Sie dieses Paket bei der Geburt mit ins Krankenhaus.
Wir arbeiten mit der Firma VITA34 zusammen.
Bei einer normalen Geburt betreut Sie eine Hebamme.
Manchmal ist auch eine Hebammen dabei, die noch studiert.
Wenn die Geburt richtig losgeht, kommt ein Arzt dazu.
Wenn es nötig ist, helfen auch Kinderärzte oder Fachärzte mit.
Unsere Klinik für Kinder- & Jugendmedizin ist immer da.
Wenn Hilfe gebraucht wird, sind die Ärzte innerhalb von wenigen Minuten bei Ihnen.
Sie dürfen selbst entscheiden, wie viele Personen Sie in den Kreißsaal mitbringen möchten.
Wir empfehlen, nicht mehr als zwei Personen mitzubringen.
Im Notfall kann es passieren, dass wir alle Begleitpersonen außer einer Person bitten, den Kreißsaal zu verlassen.
Bei einer ambulanten Geburt bleiben Sie vier Stunden nach der Geburt im Kreißsaal.
Ambulant bedeutet, dass Sie nicht im Krankenhaus übernachten.
Wenn es Ihnen und Ihrem Baby gut geht, können Sie danach direkt nach Hause gehen.
Das ist wichtig:
Sprechen Sie vorher mit Ihrer Hebamme darüber.
Fragen – Nach der Geburt
Wir haben 12 Familienzimmer.
Manchmal sind nicht genug Zimmer frei, weil viele Familien sie möchten.
Wenn Sie ein Familienzimmer möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrer Hebamme wenn Sie ins Krankenhaus kommen.
Ein e Übernachtung im Familienzimmer kostet 75 € pro Nacht.
Ein Wahlleistungszimmer kostet mehr:
- Ein Einbettzimmer kostet 110 € pro Nacht.
- Ein Zweibettzimmer kostet 75 € pro Nacht.
Nach einer normalen Geburt bleiben die meisten Frauen etwa zwei Tage im Krankenhaus.
Nach einem Kaiserschnitt bleiben die Frauen meist drei bis vier Tage im Krankenhaus.
